Grundbegriffe der Dramenanalyse

Makrostruktur: Typen und Bauformen des Dramas

  • Tragödie/Trauerspiel
    • klassische Tragödie; bürgerliches Trauerspiel
  • Komödie/Lustspiel
    • Schwank, comédie larmoyante
  • Tragikomödie
  • Schauspiel
    • lyrisches Drama
  • moderne Dramenformen
    • absurdes, groteskes Drama
    • Lehrstück, dokumentarisches Drama
  • aristotelisches (vs. nicht-aristotelisches) Drama
    • Mimesis (Nachahmung der Wirklichkeit)
    • Wahrscheinlichkeit
    • die drei Einheiten (Handlung, Ort, Zeit)
    • hoher Stil
    • hohes Personal
      • Fallhöhe
    • Wirkungsabsicht: Katharsis
  • pyramidaler Bau nach Gustav Freytag (TTS, S. 165)
    • Exposition (Einführung)
    • steigende Handlung mit erregendem (= Spannung aufbauendem) Moment
    • Höhepunkt und Peripetie (Wendepunkt)
    • fallende Handlung mit retardierendem (verzögerndem) Moment
    • Katastrophe
  • dramatische vs. epische Form (Brecht; TTS, S. 167)
    • Verfremdungseffekt ("V-Effekt")
    • Zwischenspiel
  • geschlossene vs. offene Form nach Volker Klotz
  • analytisches vs. synthetisches (auch Entfaltungs- oder Ziel-)Drama

Mikrostruktur: Szenenanalyse

  • Akt/Aufzug und Szene/Auftritt
  • Dialog vs. Monolog
    • Botenbericht, Mauerschau
  • Sprechhandlung
  • Dialoggestaltung

Handlung (siehe auch "pyramidaler Bau" nach Freytag)

  • Stoff vs. Handlung
  • Konflikt, dramatischer Konflikt
  • tragische Schuld

Figuren

  • Rolle vs. Person vs. Figur
  • Hauptfigur und Nebenfigur
  • Figurentypen und Rollenfächer
  • Charakter
    • direkte/explizite vs. indirekte/implizite Charakterisierung
    • auktoriale vs. figurale Charakterisierung
  • Figurenkonzeption
    • dynamisch vs. statisch
    • geschlossen vs. offen
    • eindimensional vs. mehrdimensional
    • rational vs. psychologisch
  • Figurenkonstellation

(TTS = Biermann, Heinrich/Bernd Schurf (Hgg.): Texte, Themen und Strukturen. Deutschbuch für die Oberstufe. Berlin 1999)